Frankfurt (Oder) schreibt Beteiligungsgeschichte: Rekord-Kinderkonferenz gestaltet Zukunft des Ziegenwerders
Frankfurt (Oder), 25. Juni 2025 – Ein Tag voller Kreativität, Engagement und einer überwältigenden Beteiligung: Die 4. Frankfurter Kinderkonferenz hat am 25. Juni 2025 mit einem Paukenschlag alle Erwartungen übertroffen. Statt der erwarteten 80 Kinder strömten unglaubliche 144 junge Bürger:innen im Alter von 8 bis 12 Jahren ins Rathaus, um den Ziegenwerder neu zu denken. Unter dem Motto „Raum Ziegenwerder“ setzte diese Konferenz die erfolgreiche Reihe fort, die in den Vorjahren bereits Themen wie „Wir Kinder als Brückenbauer“, „Beteiligung, aber wie?“ und „Raum für Beteiligung“ beleuchtete.
Dieses Jahr stand die Frage im Mittelpunkt: Wie möchten Kinder diesen besonderen Ort in Frankfurt (Oder) aktiv mitgestalten und weiterentwickeln? Die Antwort gaben die Kinder selbst, mit einer Energie und Begeisterung, die spürbar war.
Feierlicher Auftakt, kreative Workshops und anerkennende Worte
Der Konferenztag begann mit einem besonders bedeutsamen Moment: Als feierlicher Akt wurde die Kindercharta der Stadt Frankfurt (Oder) im Rathaus aufgestellt – ein sichtbares Zeichen für das Engagement der Stadt für ihre jüngsten Bewohner:innen. Die ehrenamtliche Kinderbeauftragte der Stadt Frankfurt (Oder), Jacqueline Eckhardt, eröffnete die diesjährige Kinderkonferenz und stimmte die Kinder auf einen ereignisreichen Tag ein.
Nach der feierlichen Begrüßung machten sich die jungen Stadtplaner:innen direkt auf den Weg zum Ziegenwerder. Dort, aufgeteilt in fünf moderierte Workshops und unter Anleitung erfahrener Fachkräfte sowie Beteiligungsexpert:innen, machten sie sich vor Ort ein umfassendes Bild vom aktuellen Zustand und sammelten Inspirationen für ihre Gestaltungsideen. Eine kindgerechte, partizipative Methodik stand dabei im Vordergrund. Zurück im Rathaus ging es in der zweiten Workshopphase um das Feintuning der Vorschläge und die Vorbereitung der Abschlusspräsentationen.
Die Workshops deckten die wichtigsten Bereiche ab:
- AG 1: Kino + Theater
- AG 2: Wasserspielplatz
- AG 3: Wald- und Matschspielplatz
- AG 4: Feuerstelle und Umweltbildung
- AG 5: Kraftsport- und Outdoorfitness-Fläche
Für Auflockerung sorgten zwischendurch Spiel- und Erholungsphasen sowie das bereits etablierte Kinder-Presse-Team, das mit Fotodokumentation und zahlreichen Interviews der Teilnehmer:innen alles festhielt.
Am Ende des Tages präsentierten die Kinder ihre beeindruckenden Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vor Repräsentant:innen der Stadtverwaltung. Herr Dr. Prusa, Dezernent für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Stadt Frankfurt (Oder), hielt die Abschlussrede und zollte im Namen der gesamten Stadtverwaltung seine aufrichtige Anerkennung für die geleistete Arbeit und das Engagement der Kinder.
Ein Versprechen an die Zukunft: Die Ergebnisse wirken nachhaltig
Doch die Arbeit endet nicht mit dem Konferenztag. Um sicherzustellen, dass die Stimmen der Kinder Gehör finden und ihre Ideen nachhaltig in die Stadtentwicklung einfließen, werden die erarbeiteten Entwürfe nun in einem umfassenden Nachbereitungsprozess verankert:
-
Im September 2025 findet eine Auswertungsrunde statt, an der Kinder und Erwachsene teilnehmen, die bei der Kinderkonferenz dabei waren.
- Die Vorschläge werden offiziell im Jugendhilfeausschuss und bei Bedarf in der Stadtverordnetenversammlung (SVV) vorgestellt.
- Die detaillierten Ergebnisse stehen dem Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt zur Verfügung, um sie in die weiteren Planungen für den Ziegenwerder zu integrieren.
- Zudem werden die Resultate in den verschiedenen Jugendclubs in Frankfurt (Oder) präsentiert, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen und zum weiteren Dialog anzuregen.
Ziel ist es, Partizipation nicht als einmaliges Ereignis zu sehen, sondern als festen Bestandteil in der Stadtentwicklung und im gesellschaftlichen Leben von Frankfurt (Oder) zu verankern.
Wir möchten allen danken, die diesen Tag zu einem so besonderen Erlebnis gemacht haben. Ein ganz besonderer Dank gilt den 144 Kindern, deren unermüdlicher Tatendrang und kreativen Vorschläge alle beeindruckt haben. Ihre Stimmen sind ein wichtiger zukunftsweisender Grundstein für die Zukunft des Ziegenwerders. Ebenso gilt unser herzlicher Dank der ehrenamtlichen Kinderbeauftragten Frau Eckhardt, der Stadtverwaltung, dem Fördergeber und allen (organisatorisch) Beteiligten, die durch ihr Vertrauen und ihre tatkräftige Unterstützung diesen Tag erst möglich gemacht haben.
Mit freundlicher Unterstützung von
